Datenschutzerklärung
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Sicherheit und Datenschutz haben für uns einen ganz besonderen Stellenwert. Wir halten uns deshalb strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus respektieren und achten wir Ihre und die Privatsphäre unserer Kunden und Geschäftspartner.
Wir werden auch niemals in unserem Besitz befindliche Daten an Dritte verkaufen oder weitergeben, sofern dies nicht zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienstleistungen erforderlich ist und entsprechend mit Ihnen vereinbart wurde.
Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche Art von Daten und zu welchem Zweck wir diese erheben und wie wir deren Schutz gewährleisten.
ANBIETER DIESER APP
Anbieter dieser APP und Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist
MD Medicus Assistance Service GmbH
Industriestrasse 2a
D-67063 Ludwigshafen
Wenn Sie mit uns direkt in Kontakt treten möchten, können Sie dies unter
Tel: +49 (0)621 5490-00
E-Mail: Medicus@MD-Medicus.net
Geschäftsführer des Anbieters ist: Jochen Müller
Unsere Datenschutzbeauftragte ist
Frau Rechtsanwältin Christina Grewe
Diese können Sie schriftlich unter der Anschrift
Frau Rechtsanwältin Christina Grewe
C/O MD Medicus Assistance Service GmbH
Industriestr. 2a
67063 Ludwigshafen am Rhein
mit dem Vermerk - Datenschutzbeauftragte -
oder per E-Mail unter der E-Mail-Adresse christina.grewe@md-medicus.net oder per
Tel: +49 (0)621 5490 144
Fax: +49 (0)621 5490 265
kontaktieren.
ERHEBUNG UND VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
1. Begriff der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse.
Personenbezogene Daten werden von uns nur zu Vertragszwecken und nur dann erhoben, gespeichert, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung eingewilligt haben.
Besondere personenbezogene Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO sind solche Daten, aus de-nen die rassische und ethnische Herkunft, die politische Meinung, die religiöse oder weltanschauliche Überzeugung oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, genetische oder biometrische Daten, Gesundheitsdaten
und Daten zu Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.
Allein durch das Herunterladen der APP werden noch keine persönlichen Daten an den Anbieter übermittelt.
2. Wann erheben wir von Ihnen Daten
Personenbezogenen Daten, insbesondere auch besondere personenbezogene Daten in Form von Gesundheitsdaten, werden nur bei der Verwendung nachfolgender Leistungen erhoben, gespeichert und verarbeitet:
Notruffunktion und stiller Alarm
Videochatfunktion
Rechnungsupload und Dokumentenverwaltung
Gefahrenwarnung
Tracking- Funktion
Lokalisierung
Check In, Check Out Funktion
Länder- und Städteinformation
Dokumentendepot
Rechnungseinreichung
Erst wenn Sie den Notfallknopf betätigen, erhält der Anbieter Informationen zu Ihrer Mobilfunknummer und Ihres Standortes (siehe Datenschutzerklärung hier). Die personenbezogenen Daten werden dann an externe Dritte (Kontaktperson, Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei, ambulante Dienste, Arzt oder ärztlicher
Notdienst, Schlüsseldienst etc.) weitergeleitet, um die erforderliche Hilfe einzuleiten.
Betätigen Sie als Nutzer den stillen Alarm über die App oder über einen separaten Notrufknopf, der über Bluetooth mit der App verbunden ist, sehen die Mitarbeiter der Notrufzentrale den Aufenthaltsort und wissen, dass aus irgendwelchen Gründen der Nutzer nicht in der Lage ist zu telefonieren und sich in einer
Gefahrensituation befindet.
Zusätzlich zu der Funktion des stillen Alarms gibt es die Funktion, dass die Mitarbeiter der Notrufzentrale mithören können. Der Notruf wird dann aufgezeichnet.
Die App bietet eine sogenannte Check In - Funktion, vor allem für Aufenthalte in Ländern mit erhöhtem Gefährdungspotential an. Der Reisende betätigt den jeweiligen Button, sobald er die Niederlassung, das Hotel oder andere zu definierende Orte erreicht hat bzw. verlässt. Erfolgt nicht innerhalb einer festgelegten
Frist der nächste Check In, nimmt die Notrufzentrale Kontakt auf, um zu klären, ob Hilfe notwendig ist. Falls der Nutzer nicht zu erreichen ist, greift ein festgelegtes Hilfe- Szenario.
Der zeitliche Eingang des Notrufes, die zeitliche Bearbeitung sowie die eingeleiteten Maßnahmen werden elektronisch dokumentiert und zur Dokumentation im Haftungsfall gespeichert.
Der App-Nutzer erklärt sich einverstanden, dass die Notrufe und die damit im Zusammenhang geführten Telefonate zu Nachweis- und Beweiszwecken gemäß den gesetzlichen Vorgaben aufgezeichnet und gespeichert werden.
Zur Nutzung der Videoberatung ist der Zugriff auf die Kamera und Mikrofonfunktion des mobilen Endgeräts notwendig.
Die App bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Dokumente (z.B. Rechnungen) abzufotografieren, in der App zu speichern und an das Service Center zu versenden. Der Rechnungsdownload erfordert Zugriff auf die Kamerafunktion des mobilen Endgeräts sowie den Ordner „Fotos“.
Beim ersten Starten der App wird der Nutzer darauf hingewiesen, dass die App Zugriff auf Ortungsfunktion, Mikrofon und Kamera benötigt. Der Nutzer kann nur fortfahren, wenn er sich hiermit durch Häkchensetzen einverstanden erklärt. Sollten Sie sich im Ausland befinden, muss die Roaming-Funktion aktiviert
sein.
Die Funktion Gefahrenwarnung erfordert eine bestehende GPS- Verbindung. Die über diese Funktion ermittelten Daten werden anonymisiert erhoben.
Die Tracking Funktion kann nur über eine bestehende GPS- Verbindung genutzt werden. Die Standortdaten des Nutzers werden durch Ermittlung der Gerätekennung erhoben und gespeichert.
Die Ortungsfunktion wird verwendet um den Standort des Benutzers zu ermitteln. Die App erfragt mit den ermittelten Geoinformationen aktuelle Nachrichten und Gefahreninformationen zum jeweiligen Aufenthaltsort des Anwenders und umliegender Gebiete. Diese Abfrage erfolgt anonym. Die Abfrage kann der
konkreten Installation nicht zugeordnet werden.
Bei den Funktionen „Check-In“ und „Tracking“ werden, sofern diese aktiv vom Anwender aktiviert wurden, Status und der aktuelle Standort an den Server des Anbieters übermittelt. Beim „Tracking“ erfolgt die Übermittlung in regelmäßigen Abständen (1 Minute, 5 Minuten, 15 Minuten). Hierbei wird auch eine
Gerätekennung erzeugt, die den Status und das Bewegungsprofil des Gerätes nachvollziehbar macht. Die Daten werden auf dem Server des Anbieters 12 Stunden vorgehalten und danach gelöscht.
Je nach Alarm-Status können die Daten im Stundentakt eingestellt werden. Die Daten werden wie folgt vorgehalten:
Kein Alarm: 24 Stunden
Arzt-Anruf: 48 Stunden
Stiller Alarm: 96 Stunden
Diese App nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
3. Warum erheben und speichern wir von Ihnen personenbezogene Daten?
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erbringen wir für Sie eine Serviceleistung. Alle Ihre Angaben sind freiwillig, jedoch erforderlich,
um Ihre Anfrage sachgerecht bearbeiten zu können
zur Herstellung und Durchführung einer Telefon- oder Video-Kommunikationsverbindung
zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie der handels-, standes- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten;
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich um die Zwecke der Verarbeitung erreichen zu können, insbesondere um die Videoberatung nutzen zu können und eine entsprechende Sitzung zu etablieren. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Falls Sie allerdings nicht wünschen, dass Ihre
personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ist die Nutzung der App nicht oder nur noch in eingeschränkten Maße möglich.
4. Welche Daten erheben und speichern wir?
Damit wir für Sie die von Ihnen gewünschte Serviceleistung auch sachgerecht erbringen und eine Telefon- oder Videoverbindung zwischen Ihnen und dem von Ihnen gewünschten Arzt herstellen können, erheben wir die folgenden Informationen:
Anrede, Vorname, Nachname,
Ihre E-Mail-Adresse
Ihre Telefonnummer
Ihren Standort
den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) Ihres Anrufs oder des eingehenden Alarms
Ihr Anliegen
Ihre Versicherung/ Krankenkasse und Ihre Versicherungsnummer
Informationen, die für die sachgerechte Bearbeitung Ihrer Anfrage und die Wahrung Ihrer Interessen notwendig sind
Im Rahmen der Video-Chat-Verbindung die für die Durchführung des Video-Chats erforderlichen technischen Daten wie IP-Adresse, Betriebssystem- und Browserdaten.
Sofern Sie mit uns telefonisch oder per Videokommunikations-Funktion Kontakt aufnehmen, stellen Sie uns im anschließenden Gespräche gegebenenfalls weitere Informationen wie den Zweck Ihres Anrufes und entsprechende Hintergrundinformationen zur Verfügung
Ohne diese Angaben können wir Ihre Anfrage nicht sachgerecht bearbeiten.
Alle diese Informationen erteilen Sie uns freiwillig. Ohne Ihr Wissen werden von uns keinerlei Daten erhoben, von Ihrer Mobilfunknummer (soweit die Anrufererkennung nicht deaktiviert ist) und dem Zeitpunkt Ihrer Kontaktaufnahme abgesehen. Gespeichert, genutzt und weitergegeben werden Ihre Daten nur zum
Zwecke der Durchführung des uns erteilten Auftrags und gegebenenfalls der Abrechnung mit Ihrer Versicherung/ Krankenkasse. Wenn Sie mit der Erhebung, Speicherung, Nutzung und der eventuellen Weitergabe dieser Daten nicht einverstanden sind, dann können Sie die entsprechenden Funktionen in Ihrem
Mobilfunkgerät deaktivieren und gegebenenfalls der Speicherung und Nutzung jederzeit widersprechen. Eine Nutzung der APP ist dann jedoch nicht mehr oder nur noch in eingeschränktem Umfange möglich.
Die technischen Daten, die uns Ihr Browser beim Starten der Video-Chat-Software übermittelt, benötigen wir, um eine Verbindung zwischen Ihrem und unserem Rechner zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit der Software zu gewährleisten. Die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich in Deutschland
statt.
5. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur zu Zwecken erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, die im Zusammenhang mit Ihrem Interesse an einer durch die App angebotenen Serviceleistung stehen und die zu deren Erfüllung erforderlich sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies für
die Erfüllung der von Ihnen angeforderten Serviceleistung erforderlich ist oder zu deren Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Eine darüber hinausgehende Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den zur Durchführung des uns erteilten Auftrags genannten Zwecken findet nicht statt. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Der Anbieter wird die bekannt gegebenen Daten mit der gebotenen Sorgfalt und entsprechend den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes (2018) behandeln und sicherstellen, dass alle Personen, die von ihm mit der Bearbeitung dieser Daten betraut sind, die gesetzlichen
Bestimmungen über den Datenschutz beachten und die aus dem Bereich des Nutzers erlangten Informationen und Daten nicht an Dritte weitergeben oder sonst verwerten werden.
Der Anbieter hat alle mit der Erbringung von Serviceleistungen betrauten Mitarbeiter unter Hinweis auf die zivil- und strafrechtlichen Folgen auf die Wahrung des Datengeheimnisses vertraglich verpflichtet.
Soweit bei der Abwicklung eines Notrufes zum Zweck einer schnellen und wirksamen Hilfeleistung die Weitergabe von persönlichen Daten an Dritte erforderlich ist (Kontaktperson, Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei, ambulante Dienste, Arzt oder ärztlicher Notdienst, Schlüsseldienst etc.), entbindet der App-Nutzer
die Mitarbeiter des Anbieters insoweit von der Schweigepflicht und willigt in eine entsprechende Datenübermittlung ein.
6. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund Ihrer Anfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Auftrages und für die Erfüllung von Verpflichtungen aus diesem Auftrag erforderlich. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung
der Daten anlässlich der Durchführung eines Video-Chats mit unserer Software ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a und c DSGVO.
7. Dauer der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die vorstehend genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten bestehen. Im Übrigen sobald eventuell nach Unionsrecht und/ oder dem Recht der Bundesrepublik Deutschland einzuhaltende Aufbewahrungsfristen abgelaufen
sind. Entsprechende Aufbewahrungspflichten ergeben sich vor allem aus dem Handelsgesetzbuch, der Berufsordnung für Ärzte sowie aus der Abgabenordnung, aber auch aus anderen Gesetzen. Die Aufbewahrungsfrist nach Handelsgesetzbuch beträgt 6 Jahre, nach ärztlichem Standesrecht 10 Jahre, nach Steuerrecht
ebenfalls 10 Jahre.
8. Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr
Endgerät übertragen.
Unsere App verwendet und speichert keinerlei Cookies.
WIR INFORMIEREN SIE NUNMEHR ÜBER IHRE RECHTE ALS BETROFFENER.
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung allerdings nicht berührt;
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder
werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei oder durch uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt oder aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit oder für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn wir Ihre Daten für die Zwecke der Verarbeitung zwar nicht länger benötigen, Sie Ihre Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt
haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen
Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie zudem von der Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
WIDERSPRUCHSRECHT
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
Medicus@MD-Medicus.net
BESCHWERDERECHT
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen als Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie als den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO.
Zuständige Datenschutzbehörde ist der
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz.
poststelle@datenschutz.rlp.de
Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich mit einer Beschwerde an unsere vorstehend genannte Datenschützerin oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde zu wenden.
WIDERRUF VON EINWILLIGUNGEN
DATENAUSKÜNFTE UND ÄNDERUNGSWÜNSCHE
Sie haben das Recht von uns unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten. Auf Ihre schriftliche Anfrage hin, informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck Ihrer gespeicherten Daten. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Ihre Daten werden dann
gelöscht, sobald der uns erteilte Auftrag abgeschlossen ist und sofern dem nicht eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Sie können eine uns erteilte Erlaubnis, Ihre persönlichen Daten zu nutzen, jederzeit widerrufen. Auskunfts-, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten senden Sie bitte an
Verantwortlicher:
MD Medicus Assistance Service GmbH
Industriestrasse 2a
D-67063 Ludwigshafen
Tel: +49 (0)621 5490-00
E-Mail: Medicus@MD-Medicus.net
Sie können sich auch unmittelbar an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
Frau Rechtsanwältin Christina Grewe
Tel: +49 (0)621 5490 144
Fax: +49 (0)621 5490 265
E-Mail: christina.grewe@md-medicus.net
STREITSCHLICHTUNG
Der Gesetzgeber hat mit dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VBSG) eine alternative Möglichkeit geschaffen, einen Verbraucherstreitfall, also einem Streit, an welchem Sie als Verbraucher und wir als Unternehmer beteiligt sind, außerhalb eines ordentlichen Gerichtsverfahrens in einem Streitbeilegungsverfahren
vor einer Schlichtungsstelle beizulegen.
Die MD Medicus Assistance Service GmbH ist weder gesetzlich verpflichtet, noch grundsätzlich bereit an einem Streitbeilegungsverfahren vor der Verbraucherschlichtunsstelle teilzunehmen.
Ungeachtet dessen ist die MD Medicus Assistance Service GmbH gem. § 37 VSBG verpflichtet, Ihnen nach Entstehung einer Streitigkeit mitzuteilen, welche Schlichtungsstelle zuständig wäre, wenn wir am Streitbeilegungsverfahren teilnehmen würden. Dieser Verpflichtung kommen wir im Vorgriff hierauf nach. Die
zuständige Verbraucherschlichtungsstelle ist:
Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e. V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl. Internet: www.verbraucher-schlichter.de